Google Maps für Schweizerische Stiftung für das Stockalperschloss, Brig ist noch nicht frei­geschaltet.

Beim Platzieren einer Karte werden Kosten von Google ver­rechnet. Deshalb können wir diesen Mehrwert nicht kosten­frei anbieten.

Zeigen Sie Ihren Standort inkl. Map-Icon Ihren poten­tiellen Kunden.

Ich bin der Geschäftsinhaber:
Google Maps für CHF 4.95 pro Mt. (min. 12 Mt.) freischalten

Schweizerische Stiftung für das Stockalperschloss in Brig



   



Firmen­profil Schweizerische Stiftung für das Stockalperschloss im Branchen­portal Freizeitregister.ch

Schweizerische Stiftung für das Stockalperschloss
Alte Simplonstrasse 28
3900 Brig VS
Tel.: 027 923 04 07


Teilen Sie Schweizerische Stiftung für das Stockalperschloss via Facebook    Teilen Sie Schweizerische Stiftung für das Stockalperschloss via Twitter    Teilen Sie Schweizerische Stiftung für das Stockalperschloss via E-Mail









Kundenmeinungen
Schweizerische Stiftung für das Stockalperschloss für den HELP Award 2025 bewerten

Firma bewerten   Jetzt Schweizerische Stiftung für das Stockalperschloss bewerten


Was Kunden über Schweizerische Stiftung für das Stockalperschloss sagen
3 Bewertungen aus dem Web für Schweizerische Stiftung für das Stockalperschloss















Beschreibung und Mehrwerte

Sehenswürdigkeit, Schloss

Das Stockalperschloss, auch Stockalperpalast genannt, wurde zwischen 1651 und 1671 in der Walliser Stadt Brig in der Schweiz von Kaspar Jodok von Stockalper erbaut.

Es zeichnet sich durch ein vierstöckiges Hauptgebäude, drei Türme und einen dreistöckigen Arkadenhof aus. Die quadratischen, aus Granitblöcken errichteten Türme mit vergoldeten Zwiebelhauben werden Kaspar, Melchior und Balthasar benannt, was als eine Anspielung auf die heiligen drei Könige zu verstehen ist. Ein erster Blick lässt die Verwandtschaft der drei Türme des Barockbaus des Stockalperschlosses in Brig mit dem mittelalterlichen Zwiebelturm von St. Niklaus erkennen.

1948 kam das Schloss in den Besitz der Stadt Brig und beherbergt seit 1960 das Rathaus. Weiterhin befindet sich im Schloss ein Museum. Mit einer Fläche von 1280 Quadratmetern dient der Schlosshof gelegentlich als Kulisse für Konzerte und Aufführungen.

Seit 2010 sind der Innenhof und der Park auch bei Google Street View begehbar.

Das Stockalperschloss steht am Anfang des Stockalperwegs, der von Brig über den Simplonpass nach Gondo führt.


Sehen Sie hier das Unternehmens-Firmenprofil von Schweizerische Stiftung für das Stockalperschloss in Brig (Wallis) mit der Telefonnummer 027 923 04 07. Dieses Firmenporträt hat die ID HLP-40-96918.

Suchbegriffe zum Eintrag

» Sehenswürdigkeiten




Medienmitteilungen von Schweizerische Stiftung für das Stockalperschloss

Keine aktuelle Meldung: Neue Medienmitteilung erfassen




Events von Schweizerische Stiftung für das Stockalperschloss

Keine Events vorhanden: Neuen Event erfassen








Markenregister Schweizerische Stiftung für das Stockalperschloss

Keine Markeneinträge von Schweizerische Stiftung für das Stockalperschloss vorhanden

» Schweizer Markenregister





Fotos von Schweizerische Stiftung für das Stockalperschloss



Keine Fotos vorhanden: » Hier Fotos für Schweizerische Stiftung für das Stockalperschloss erfassen



Video von Schweizerische Stiftung für das Stockalperschloss








Mobile Apps von Schweizerische Stiftung für das Stockalperschloss



Kein Apps erfasst: » Hier Apps für Schweizerische Stiftung für das Stockalperschloss erfassen






Eintrag bearbeiten von Schweizerische Stiftung für das Stockalperschloss






A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

7
10
22
31
37
41
5

Nächster Jackpot: CHF 26'200'000


3
5
19
21
49
1
10

Nächster Jackpot: CHF 103'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'038'975




Abonnieren Sie unseren News­letter



Newsletter